 
 
Zu schön, um wahr zu sein
Apfelessig-Studie nicht plausibel
Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.
Apfelessig zum Abnehmen?
Influencer*innen in den sozialen Medien waren sich ganz sicher: Wer täglich einen Esslöffel Apfelessig in Wasser verdünnt trinkt, nimmt ab. Erklärt wurde das mit dem positiven Effekt des Apfelessigs auf den Stoffwechsel. Die Influencer*innen bezogen sich bei ihren Versprechen nicht nur auf Selbstversuche, sondern auch auf eine Studie der libanesischen Holy-Spirit-University.
Fachlich zahlreiche Mängel
Kritisch gelesen hatten die Influencer*innen die Studie aber offensichtlich nicht – denn diese weist einige qualitative Mängel auf. Eine Überprüfung der Studie kam zu diesen Ergebnissen:
- Die Studie hat zahlreiche statistische Fehler. Die Ergebnisse wurden also nicht korrekt berechnet.
- Eine Wiederholung des Versuchs kam zu anderen Ergebnissen. Die Wiederholbarkeit ist aber ein grundlegender Anspruch an gute Studien.
- Die Studienteilnehmenden wurden nicht zufällig auf die Studiengruppen verteilt. Das kann Ergebnisse verfälschen.
Studie inzwischen zurückgezogen
Die fachlichen Mängel waren so groß, dass die Forschenden die Studie inzwischen zurückgezogen haben. Schon 2024 hat sich das Wissensseite Quarks noch weitere Studien rund um den Apfelessig angeschaut. Auch hier stellte sich heraus: Die Studien reichen nicht aus, um einen spürbaren Abnehm-Effekt sicher zu belegen.
Quellen: Deutsches Ärzteblatt, quarks.de
31.10.2025 | Sara Steer; Bildrechte: mauritius images / Brent Hofacker / Alamy / Alamy Stock Photos